Im Team Kompetenzen erweitern.

Seminare + Workshops

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Seminaren und Workshops für Teams, Gruppen und Führungskräfte zu den Themen Kommunikation, Deeskalation, Stressbewältigung, Traumapädagogik und Leben und Lernen 50 plus.

Für pädagogische Einrichtungen kommen Seminare in den Bereichen Wahrnehmungsentwicklung und auffallendes Verhalten hinzu.

Wir arbeiten erfahrungs- und prozessorientiert, im Wechsel von praktischen Übungen, Reflexion, theoretischen Impulsen, Einzel,- Kleingruppen- und Plenumsarbeit.

Die Seminarinhalte gestalte ich nach einem Vorgespräch entsprechend Ihrer Fragestellungen und Bedarfe.

Schlüsselkompetenz Selbstfürsorge

Wertschätzende und effektive Kommunikation bei herausfordernden und heiklen Themen

Kleine Interventionen mit großer Wirkung

Deeskalation in der verbalen und nonverbalen Kommunikation

Leben und Lernen 50 plus

Traumapädagogik für die soziale Arbeit und Gesundheitsberufe

Auffallendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen aus systemischer Sicht

Bist du ganz bei Deinen Sinnen?

Schlüsselkompetenz Selbstfürsorge

oder zum Wohlbefinden braucht der Kopf den Körper

Führungskräfte und pädagogische Fachkräfte in der sozialen Arbeit und in Gesundheitsberufen unterstützen Tag für Tag andere in einem Alltag, der zunehmend schnell getaktet ist und hohe Anforderungen beinhaltet. Da stellt sich die Frage nach wirksamen Möglichkeiten der Veränderung, wenn „der Kopf rotiert“ oder „kein Land in Sicht ist“, um das eigene Wohlbefinden zu stärken.

Der Kopf braucht, um die alltäglichen Aufgaben gut bewältigen zu können, eine gute Verbindung zum Körper. Die Füße, um auf dem Teppich zu bleiben und ein gutes Bauchgefühl für runde Entscheidungen. Das Seminar umfasst eine Kombination aus Gespräch, mentalen Techniken und Körperübungen und unterstützt die persönliche Balance und Resilienz.

Gut für sich selbst zu sorgen und Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen ist eine Grundlage für die professionelle Arbeit. Ziel des Seminares ist es, eine selbstfürsorgliche Haltung zu entwickeln und zu stärken.

Inhalte:

  • Selbstfürsorge als Haltung
  • Reaktionen in Gehirn und Nervensystem auf Stress
  • Stressmuster und innere Antreiber
  • Persönliche Ressourcen finden
  • Sofort- und Langzeithilfen für die persönliche Balance
  • Mentale Techniken und Körperübungen

Wertschätzende und effektive Kommunikation bei herausfordernden und heiklen Themen

Sie lernen Gespräche zu steuern, auf den Punkt zu kommen, Klarheit und Verbindlichkeit zu schaffen. Dazu nutzen Sie insbesondere bei konflikthaften Themen verschiedene Möglichkeiten guter Kommunikation, um Konflikte zu lösen, konstruktiv Rückmeldung zu geben und entgegen zu nehmen, zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse und der Zusammenarbeit.

Inhalte

  • Grundlagen gelingender Kommunikation
  • Gesprächsvorbereitung
  • Kommunikationsregeln zum Umgang mit Kritik und Konflikten
  • Strategien für 5-Minuten-Gespräche
  • Umgang mit Black-Out, Angst und Ärger im Gespräch
  • Kritik wertschätzend äußern und aufnehmen
  • Wege zur Konfliktlösung

Kleine Interventionen mit großer Wirkung

wirkungsvolle  Formulierungen, Redewendungen und Metaphern in der Gesprächsführung

 

 

Im Seminar geht es um Möglichkeiten der Gesprächsführung, die praktisch, konkret und wirkungsvoll sind und die ein Beratungsgespräch leicht und effektiv in Schwung bringen in Richtung Ressourcen- und Lösungsorientierung. Sie helfen weiter, wenn ein Gespräch stockt, sich im Kreis um Probleme dreht und wenn es um Klagen und Vorwürfe geht. Sie ermöglichen neue Perspektiven für alle Beteiligten.

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Metaphern im Gespräch einsetzen
  • Vom Problemkreiseln in den Ressourcenzirkel
  • Mini-Max Interventionen nach M. Prior
  • Soforthilfeübungen für Gelassenheit bei Stress und Ärger in belastenden Gesprächssituationen

Deeskalation in der verbalen und nonverbalen Kommunikation

Ein Seminar für Teams, die mit Kunden, Klienten und Patienten mit hoher Anspannung und hohem Stresslevel arbeiten

Wir arbeiten im Seminar zu folgenden Fragen:

  • Welches „Päckchen“, welche „ Pakete“ bringen Ihre Kunden, Klienten, Patienten mit?
  • Welche äußeren Faktoren erhöhen das Stresserleben? Was können Sie verändern?
  • Was sind Ihre Ziele in Gesprächen, die Sie führen? Was trägt zur Eskalation, was zur Deeskalation in der Kommunikation bei?
  • Was brauchen Sie als Berater*innen für eine gute Selbstfürsorge?

Leben und Lernen 50 plus

Die Lebenszahl 50 rückt in greifbare Nähe oder ist erreicht und ist oft mit einem Innehalten und Fragen verbunden. Wie lange wollen und können wir arbeiten, wie können wir die Arbeit aktiv gestalten? Welchen Umgang haben die unterschiedlich jungen und älteren Kolleg*innen im Team miteinander? Wie sieht eine gute Selbstfürsorge in dieser Lebensphase aus?

Themen wie Leistungsfähigkeit, Lernen im Älter werden, alternative Karrierewege, körperliche Fitness und ein balanciertes Berufs- und Privatleben werden zunehmend wichtiger. Das Seminar behandelt daher folgende Themen:

Inhalte

  • Reflexion des Älterwerdens – eigene Erfahrungen
  • Geistige Fitness – Lernen im Alter
  • Meine persönliche Zukunft – alternative Karrierewege
  • Soziale Kompetenz – die Weisheit des Alters
  • Körperliche Fitness und Entspannung – gegen die Alltagszipperlein und für geistige „Höhenflüge“
  • Visionen – wo ich schon immer hin wollte

Traumapädagogik  für die soziale Arbeit und Gesundheitsberufe

Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben in ihrer Entwicklung kleine und größere Verletzungen erlebt. Dies können Gewalterlebnisse, Vernachlässigung und Flucht sein, aber auch ein Unfall, eine komplikationsreiche Geburt, Trennungen oder eine Operation. Bleibt das Erleben unverarbeitet, kann dies zu einer Traumatisisierung (griech. trauma =Verletzung) führen, die sich auf die körperlichen, kognitiven und psychisch-emotionalen Kompetenzen auswirken kann.

Die Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen beinhaltet zu 90 bis 95% eine stabilisierende Unterstützung und Kommunikation und zu 5 bis 10% eine psychotherapeutische Behandlung. Die Zahlen verdeutlichen die wichtige Rolle der pädagogischen Fachkräfte für die Stabilisierung und Verarbeitung. 

Wir arbeiten in der Fortbildung zu folgenden Fragen:

  • Welche Haltungen und Werte sind Ihnen wichtig?
  • Welche institutionellen und persönlichen Ressourcen haben Sie?
  • Wie können Sie für eine gute Selbstfürsorge sorgen?
  • Wie unterscheiden sich Traumapädagogik und Traumatherapie?
  • Wie entsteht traumatisches Erleben und wie wirkt es sich aus?
  • Wie können Sie als Fachkräfte traumasensibel arbeiten?
  • Welche Kooperationen und Unterstützungssysteme können Sie nutzen?

Auffallendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen aus systemischer Sicht

Systemisches Fallverständnis für herausforderndes Verhalten entwickeln

Aus systemischer Sicht haben auffallende kindliche Verhaltensweisen einen eigenen Sinn, der sich meist nicht auf den ersten Blick erschließt. Ein Verständnis ergibt sich durch die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen sozialem Umfeld, der Biografie und der Lebenssituation und dem Verhalten des Kindes. Im Seminar geht es darum hilfreiche Erklärungen und geeignete Lösungswege zu entwickeln, um der Situation des Kindes wirkungsvoll zu begegnen. Systemische Hypothesen eröffnen dabei neue Perspektiven, sind kreativ und denken „um die Ecke“.

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation für das systemische Fallverstehen
  • Von der Problemtrance zum Ressourcenzirkel
  • Systemische Hypothesen entwickeln
  • Aufbauend auf die Hypothesen Erziehungsziele und konkrete Handlungsschritte erarbeiten, Überprüfung der Hypothesen
  • Fallbesprechungen

Bist Du ganz bei Deinen Sinnen?

oder die Bedeutung der drei Basissinne

Es gibt Kinder und Jugendliche, die können kaum ruhig sitzen, stoßen sich und andere regelmäßig, schütten beim Eingießen die Hälfte daneben oder reagieren bei leichter Berührung irritiert.

Wir arbeiten zu folgenden Fragen:

  • Welchen Zusammenhang gibt es zwischen diesen und ähnlichen Verhaltensweisen und den drei Basissinnen?
  • Wie entscheidend ist die frühe, optimale Entwicklung des Tastsinnessystems für unser Leben?
  • Ist ein „Nachnähren“, eine spätere Förderung möglich?

Durch Experimentieren und Erforschen von verschiedenen Materialien und Situationen wird die Bedeutung von Tastsinn, Gleichgewichtssinn und Tiefensensibilitätssinn erlebbar. Dazu erhalten Sie vielfältiges Wissen zur Entwicklung und Bedeutung dieses Sinnessystems.

Aufbauend auf diese Grundlagen werden Sie an Hand von Fallbeispielen Hypothesen und konkrete Handlungsschritte entwickelt, die unterstützend in den pädagogischen Alltag integriert werden können.

    Ich freue mich auf Sie.

    Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf und schildern kurz Ihr Anliegen. Nach einem kostenfreien, telefonischen Vorgespräch vereinbaren wir einen ersten, gemeinsamen Termin. 

    Ute Weyer
    Praxis für Beratung, Coaching und Supervision
    Kerkrader Straße 9, 35394 Gießen

    Kontakt
    Tel. 06403/9794533
    kontakt@ute-weyer.de